10 000
Alumni
70
Fortune Global 500 Partnerunternehmen
98%
Abschlussquote
Bootcamp or Teilzeit
Unsere berufsorientierten Weiterbildungen bereiten Dich optimal auf Deinen Einstieg in die Data Branche vor.
Bootcamp oder Teilzeit
Bootcamp oder Teilzeit
Bootcamp oder Teilzeit
Als offizieller Zertifizierungs- und Bildungspartner der berühmten Universität Paris Panthéon-Sorbonne gibt DataScientest Dir die Möglichkeit, ein zusätzliches akademisches Zertifikat zu erwerben. Damit steigern wir Deine zukünftigen Chancen im Arbeitsmarkt der Tech Branche!
Durch die Partnerschaft mit Amazon Web Services bietet DataScientest Dir Zugang zu offiziellen Kursen, um das offizielle Zertifikat des AWS Solutions Architect Associate zu erhalten. Somit bist Du in der Lage, eine Fachperson mit spezialisierten Kenntnissen über cloudbasierte Technologien zu werden! Um Dir den Schritt der anschließenden Zertifizierung zu erleichtern, sind die zusätzlichen Zertifizierungskosten bereits im Kurs des Cloud Engineers von DataScientest enthalten.
Die Berater:innen DataScientest sind dafür zuständig, die beste Finanzierung für Deine Situation zu finden. Je nach Deiner beruflichen Situation und Lebenslage können unterschiedliche Regelungen gelten. Im Allgemeinen ist es immer möglich, den Kurs selber zu finanzieren oder Dir die Weiterbildung von Deinem derzeitigen Arbeitgeber komplett oder teilweise finanzieren zu lassen. Beide Möglichkeiten beinhalten entweder eine einmalige Zahlung, oder einen Ratenplan auf bis zu 12 Monate dehnbar.
Solltest Du derzeit in Deutschland wohnen, kannst Du von der offiziellen Zertifizierung und Anerkennung von DataScientest durch die Agentur für Arbeit profitieren: Je nach Deiner persönlichen Situation kannst Du Dich daher bei Deinem örtlichen Arbeitsamt oder der Agentur für Arbeit nach Deiner individuellen Förderungsmöglichkeit erkundigen. Bitte kläre mit unserem Beratungsteam, ob Dein gewünschter Kurs zertifiziert und für Deine individuelle Situation geeignet ist.
Wende Dich gerne an eine:n unserer Berater:innen, um mehr darüber zu erfahren.
Der Cloud Engineer, ein schnell wachsender Beruf, der in den 2010er Jahren entstanden ist und schließt die Lücke zwischen traditioneller IT und Softwaretechnik. Daher sind sie für Unternehmen, die eine Cloud-Infrastruktur aufbauen und verwalten, von entscheidender Bedeutung.
Cloud Engineers sind auf den Entwurf, die Entwicklung und die Wartung von Cloud-basierten Systemen spezialisiert. Sie sorgen für die effiziente und sichere Speicherung, Verarbeitung und den Zugriff auf Daten und Anwendungen. Außerdem implementieren sie Best Practices für die Automatisierung und das Infrastrukturmanagement.
Im Vergleich zu traditionellen IT-Rollen arbeiten Cloud Engineers eng mit Entwicklern und Betriebsteams zusammen, um skalierbare, kosteneffiziente Cloud-Lösungen zu entwerfen und zu implementieren.
Mit ihrem Fachwissen über Cloud-Plattformen und -Infrastruktur sind Cloud Engineers, manchmal auch „CEs“ genannt, für die Optimierung der Cloud-Umgebung eines Unternehmens unerlässlich. Sie sorgen für einen reibungslosen Betrieb, hohe Verfügbarkeit und eine effiziente Ressourcennutzung zur Unterstützung der Geschäftsziele.
Um sich für das DevOps-Schulungsprogramm anzumelden, wird von den Bewerbern erwartet, dass sie Kenntnisse in Programmiersprachen und, wenn möglich, in Linux-Systemen nachweisen können.
Bewerbern, die nicht über das erforderliche Qualifikationsniveau verfügen, kann auf der Grundlage ihrer Bewerbung und eines schriftlichen Tests eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden.
Um an dem Kurs teilnehmen zu können, benötigen die Lernenden außerdem einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam.
Am ersten Tag wird dir eine Plattform für Karrieredienste mit allen für deine Arbeitssuche wichtigen Workshops vorgestellt. Du kannst kontinuierlich darauf zugreifen, auch nach Beendigung deiner Weiterbildung.
Morgane und Estelle, unsere Karrieremanager, sind während deiner gesamten Weiterbildung für dich da. Du kannst einen individuellen Termin mit ihnen vereinbaren, um dich zu beraten und alle Fragen zu deinem Karriereplan zu beantworten.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert:
Zusätzlich zu diesen Themen gibt es weitere Workshops, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. Andererseits werden konkrete Aktionen durchgeführt, um dich bei deiner Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, die Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsaktionen zur Steigerung deiner Sichtbarkeit (Lebenslaufwettbewerb, DataDays, Projektartikel, die im Blog und in externen Referenzmedien veröffentlicht werden).
Das Gehalt eines Cloud Engineers in Europa hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, wie z. B. der Erfahrung, dem Qualifikationsniveau und dem geografischen Standort. Laut Talent.com liegt das mittlere Jahresgehalt für diese Position bei etwa 65.300 €. Dieser Betrag kann jedoch je nach Erfahrung beträchtlich variieren: Berufsanfänger können mit einem Gehalt von 49.325 € pro Jahr beginnen, während erfahrenere Fachleute 92.000 € pro Jahr erreichen oder überschreiten können.
Die Nachfrage nach Cloud-Engineering-Fähigkeiten, die je nach Marktbedarf schwanken kann, spielt bei der Festlegung der Gehälter eine Rolle. Darüber hinaus ist der geografische Standort ein wichtiger Faktor: Die Gehälter sind in der Regel in Großstädten, Ländern und Regionen mit einem gut entwickelten Technologiesektor höher. Schließlich können auch die gesammelte Erfahrung, fortgeschrittene Fähigkeiten und Zertifizierungen das Verdienstpotenzial dieser Fachkräfte erhöhen.
An Ihrem ersten Ausbildungstag erhalten Sie eine spezielle Plattform für Karrieredienste, die alle wichtigen Workshops für Ihre Arbeitssuche enthält. Sie können auch nach Abschluss Ihrer Ausbildung ständig darauf zugreifen. Der Career Management Pole steht Ihnen während Ihrer gesamten Ausbildung zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, einen individuellen Termin mit einem der Mitarbeiter zu vereinbaren, der Sie unterstützt und Ihre Fragen zu Ihrem Karrierevorhaben beantwortet.
Jeden Monat: – Ein ganzer Tag wird organisiert, um Sie bei der Optimierung Ihrer Stellensuche zu unterstützen, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und technischen Testverfahren. Diese Themen werden durch weitere Workshops ergänzt, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. – Sie profitieren von einem Karriereworkshop, der von einem erfahrenen Senior Consultant geleitet wird. – Es werden verschiedene Themen behandelt, die bei der Stellensuche helfen: Bekämpfung des Imposter-Syndroms, Aufbau eines Netzwerks, Verfassen eines guten Lebenslaufs und datenorientiertes
Linkedin. – Nehmen Sie an einem Alumni-Talk teil. Ein Alumni ergreift das Wort, um seine Erfahrungen mit der Ausbildung und der Stellensuche zu teilen und Ihnen Tipps zu verleihen. Andererseits werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Sie bei der Stellensuche zu unterstützen: die von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, die Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit (Lebenslaufwettbewerb, DataDays, Projektartikel, die im Blog und in externen Referenzmedien veröffentlicht werden).
Außerdem wurde ein spezieller Slack-Channel für Arbeitssuchende eingerichtet, über den alle Workshop-Informationen und Jobangebote weitergeleitet werden.Klicken Sie auf diesen Link, um mehr über alle Maßnahmen zur Karriereförderung bei DataScientest zu erfahren.